Emissionen aus dem Unternehmen
Langlebigkeit im Einkauf interner Betriebs- und Geschäftsausstattung
Langlebigkeit und Reparierbarkeit stehen bei allsafe im Fokus – auch beim Einkauf unserer Büro- und Geschäftsausstattung. Unsere Bürostühle sind seit über 20 Jahren im Einsatz, werden regelmäßig repariert und gepflegt. In unseren Büroräumen setzen wir auf zeitloses, strapazierfähiges Industrieparkett, das über Jahrzehnte erhalten bleibt. Selbst Wände werden bei uns nicht einfach entsorgt, sondern sorgfältig abgebaut, gelagert und bei Bedarf wiederverwendet. Teilweise bauen wir unsere Möbel sogar selbst. Für unsere Terrasse in Fürstenwalde haben wir einen Tisch selbst geschweißt und für die Platte Holz von einem benachbarten Holzpalettenbauunternehmen bezogen.
Auch in der Produktion gilt: Bestehendes erhalten, statt Neues anzuschaffen. Deshalb haben wir 2021 und 2023 zwei große Anlagen umfassend generalüberholt, anstatt sie durch Neumaschinen zu ersetzen. So verlängern wir die Nutzungsdauer unserer Betriebsmittel und sparen wertvolle Ressourcen.
Ressourcenbedarf und Energieverbrauch
Die Beheizung erfolgt mit Gas. In Engen lag der Verbrauch in 2024 bei 307.632 kWh. In Fürstenwalde haben wir in 2024 bei 111.683kWh verbraucht.
Wasserverbrauch und Abfallmanagement
Unser Wasserverbrauch ist für beide Standorte gering, da für die Konfektionierung unserer Produkte kein Wasser benötigt wird. Gleichzeitig setzen wir auf eine nachhaltige Rückführung des Regenwassers: Über unsere Biotope wird das Wasser der Dachflächen aufgefangen und auf natürlichem Wege an die Umwelt zurückgegeben. Beim Thema Abfallmanagement verfolgen wir eine klare Strategie der Wiederverwendung und Reduzierung. Durch die Standardisierung unserer Verpackungen setzen wir verstärkt auf Karton und haben Plastik weitestgehend aus unserem Versand verbannt. Eingehende Verpackungen nutzen wir weiter und haben mit zahlreichen Partnern Umlaufverpackungen wie Holzkisten oder Gitterboxen eingeführt. In 2024 konnten wir bereits 25 % unserer Einkäufe in solche nachhaltigen Verpackungskonzepte überführen. Unser Projekt „Verpackungsoptimierung“ hat seit 2021 vieles bewegt: Wir arbeiten mit Lieferanten an Rückführvereinbarungen für Holzpaletten und Kartons und entwickeln mit unseren Kunden Lösungen zur Verpackungsreduktion. Ein Beispiel: Kartoneinlagen von Balken können gesammelt und gemeinsam mit den Gestellen an uns zurücktransportiert werden. Dadurch schaffen wir eine effiziente Nutzung der Verpackungen und reduzieren den Bedarf an neuen Materialien. Auch die Menge der Abfallstoffe konnten wir deutlich reduzieren. So konnten wir die Menge von 40 Tonnen Altpapier im Jahr 2023 auf 30 Tonnen im Jahr 2024 senken. Ähnlich sieht es bei Altholz und Gewerbemüll aus: Altholz (EN+FW): 56,24 t (2024) / 67 t (2023) Gewerbemüll (EN+FW): 20,68 t (2024) / 25,6 t (2023) 32 t.Die Auswirkungen sind messbar: Unser Verbrauch an Verpackungsmaterial im Verhältnis zum Gesamtumsatz ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken.
Müllvermeidung und verantwortungsvoller Umgang mit Gefahrenstoffen
Mobilität - Effizient unterwegs für unsere Kunden
Arbeitswege - ressourcenschonend und flexibel unterwegs
Haben Sie Fragen an uns?
Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.