Unser CO₂ Fußabdruck
CO₂-Bilanz und Scope 1 bis 3: Unsere Klimawirkung im Blick
Eine CO₂-Bilanz – auch bekannt als Kohlenstoffdioxidbilanz, Treibhausgasbilanz oder CO₂-Fußabdruck – gibt Aufschluss darüber, wie viele CO₂-Emissionen durch eine Person, einen Prozess oder ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verursacht werden. Sie ist ein essenzielles Instrument, um Klimawirkung messbar zu machen, Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zum Klimaschutz abzuleiten.
CO₂-Bilanzierung bei allsafe: Datenbasiert und transparent
Bereits 2012 haben wir unsere erste CO₂-Bilanz auf Grundlage von Unternehmensdaten aus 2010 erstellt. Seit 2020 erfassen und analysieren wir unsere CO₂-Emissionen jährlich, basierend auf aktuellen Daten. 2021 haben wir erstmals unseren CO₂-Fußabdruck im offiziellen Bericht zur CO₂-Bilanz offengelegt. Dabei orientieren wir uns am Greenhouse Gas Protocol, dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung. Zur Berechnung unseres CO₂-Ausstoßes nutzen wir präzise Umrechnungsfaktoren – beispielsweise von Lieferanten, Energieversorgern oder Fahrzeugdaten. Falls uns diese Werte nicht vorliegen, greifen wir auf die ProBas-Datenbank des Umweltbundesamts zurück. Seit 2025 werden der Nachhaltigkeitsbericht und die Daten des CO₂-Berichts im Nachhaltigkeitsbericht zusammengeführt.
Scope 1-3: Einordnung unserer Emissionen
Unsere CO₂-Bilanz folgt der Scope-3 Berichterstattung, die Emissionen nach direkter und indirekter Verursachung unterscheidet.
Scope 1
Umfasst alle direkten Emissionen, die aus unternehmenseigenen Quellen stammen. Dazu gehören unsere mit Erdgas betriebenen Heizungsanlagen sowie unser Dienstwagen-Fuhrpark.
Scope 2
Scope 3
Für mehr Transparenz
Mit unserer transparenten CO₂-Bilanz schaffen wir die Grundlage für eine klimafreundliche Unternehmensentwicklung – datenbasiert, nachvollziehbar und mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. Wir orientieren uns am Greenhouse Gas Protocol und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Daten vollständiger und detaillierter zu machen. In der regelmäßigen Abfrage der Werte und der Einbeziehung der Lieferanten sehen wir ein deutliches Verbesserungspotenzial für die Aussagekraft unserer Daten. Schätzwerte, Vollständigkeit (Maschinen, Cloud) Arbeiten immer daran, dass sie ausführlich werden, um Daten Monatlich abzufragen und Lieferanten mit einbeziehen. Es umzusetzen ist wichtig, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Wir sehen Verbesserungspotenzial.
CO² Kompensation
Wir haben uns dazu entschieden, unsere CO₂-Emissionen aus Scope 1-3 auf Unternehmensebene zu kompensieren. Seit 2022 setzen wir auf ein langfristiges und umfassendes Kompensationsprojekt, das nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch einen nachhaltigen, klimapositiven Beitrag leistet. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Fair Climate Fund aus Utrecht/Niederlanden unterstützen wir das Projekt Birds, Bees & Business (BBB) in Burkina Faso. Hier wird Frauen in der Sheabutter-Produktion eine Perspektive geboten: Sie erhalten Mikro-Kredite, um ihr Geschäft aufzubauen, und werden im Bau und Einsatz effektiver Kochherde geschult. Diese sparen Holz und reduzieren so direkt den CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig werden Sheabäume und insektenfreundliche Pflanzen gepflanzt, um die Natur langfristig zu stärken. Durch dieses Projekt fördern wir nicht nur den Klimaschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit und ökologische Vielfalt – für eine nachhaltige Zukunft. Die CO₂-Kompensation für 2024 beliefen sich auf insgesamt 542 t CO₂ Emissionen.
Haben Sie Fragen an uns?
Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.