Arbeitskultur

Vertrauen, Flexibilität, Teamgeist

Bei allsafe setzen wir auf eine Vertrauenskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Statt strenger Vorschriften bauen wir auf Eigenverantwortung und gegenseitiges Vertrauen. Egal ob im Büro, im Home-Office oder an den Produktionsmaschinen – bei uns zählt der Teamgeist und die Verbindung aller Mitarbeiter zu einer starken Leistungsgesellschaft.

246 Mitarbeiter insgesamt
24 Nationalitäten

16 Teilzeitarbeitsplätze
5 % Ausbildungsquote

26,42 % weiblich
73,58 % männlich
28 % 30-39 jährige

Arbeitszeitmodelle: Flexibilität für mehr Lebensqualität

Wir wissen, wie wichtig ein gutes Arbeitsklima und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. Deshalb bieten wir Vertrauensarbeitszeit und Home-Office-Optionen an, die maximale Flexibilität ermöglichen. Unsere Mitarbeiter können ihre Aufgaben und Termine eigenverantwortlich koordinieren, um private und berufliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen. Darüber hinaus schaffen wir mit Teilzeitarbeitsplätzen, auch in Führungspositionen, ein Umfeld, das individuelle Lebensentwürfe unterstützt. So fördern wir nicht nur die Work-Life-Balance, sondern auch die Chancengleichheit und Vielfalt innerhalb unseres Teams. Stand 2024 arbeiten 16 Arbeitnehmer bei allsafe in Teilzeit.

Kommunikation & Transparenz: Gemeinsam mehr erreichen

Kommunikation ist bei allsafe der Schlüssel zum Erfolg. Wir arbeiten prozessorientiert im Team, haben kurze Kommunikationswege, unterstützen uns gegenseitig und nutzen die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen.

Offene Kommunikation von Anfang an

Diese offene Kommunikationskultur fördern wir direkt von Beginn an und integrieren sie stark in unseren Onboarding-Prozess. Schon im Bewerbungsprozess haben neue Teammitglieder die Möglichkeit, an zwei Schnuppertagen unseren Arbeitsalltag und ihre zukünftige Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Zum Arbeitsstart wird jedem neuen Mitarbeiter ein Pate zur Seite gestellt, der als erster Ansprechpartner für alle Fragen dient. Um einen schnellen Einblick in unsere Abläufe zu ermöglichen, durchlaufen neue Kollegen zwei Wochen lang die Produktion und das Büro, lernen Kollegen und Prozesse kennen und vernetzen sich bereichsübergreifend.

Direkter Austausch und gelebte Transparenz

Offene Kommunikation auf Augenhöhe wird durch regelmäßige Formate wie unsere inform:me-Veranstaltungen gefördert. Hier berichtet die Geschäftsleitung über aktuelle Zahlen, personelle Veränderungen und Unternehmensentwicklungen. Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein offenes Raumkonzept und flache Hierarchien sorgen zusätzlich für kurze Kommunikationswege und eine offene Feedbackkultur. Transparenz bedeutet für uns auch, Informationen für alle zugänglich zu machen. Deshalb veröffentlichen wir regelmäßig intern unseren Monatsbericht, der alle Mitarbeiter über wichtige Entwicklungen im Unternehmen auf dem Laufenden hält. So bekommt jeder Einblick in die Zahlen, Fortschritte und Themen, die uns bewegen. In unseren Prozessen gibt es wöchentliche Stehmeetings und einen täglichen Shopfloor, um den Informationsfluss zu sichern und Verbesserungsideen direkt einzubringen. Dieses Zusammenspiel aus offenen Strukturen und gelebter Transparenz bildet das Fundament für eine effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

 

Kommunikation für die nächste Generation

Für Auszubildende findet vor Ausbildungsbeginn ein Elternabend statt, in dem die jungen Talente und ihre Eltern eingeladen werden Fragen zu stellen und ein erstes Kennenlernen zwischen Azubi, Eltern und allsafe anzuregen. Stand 2024 befinden sich 13 Nachwuchskräfte bei uns in Ausbildung.

KVP & Projekte: Innovation durch Zusammenarbeit

Unsere Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) schafft Raum für Veränderung und stetigen Fortschritt. Am Jahresende kommt das Führungsteam zusammen, um Ziele zu bewerten und neue Strategien für das kommende Jahr zu entwickeln. Dabei ist Transparenz entscheidend: Ein offener Workshop ermöglicht allen Mitarbeitern, sich aktiv an der Planung zu beteiligen. Aus diesen Initiativen entstehen KVP-Teams und Zukunftsprojekte, die Optimierungspotenziale erkennen und angehen. Jeder hat die Möglichkeit, sich außerhalb seiner eigentlichen Tätigkeit für Themen zu engagieren, die ihn oder sie begeistern. Halbjährliche Reviews geben Einblick in den Fortschritt und fördern Teamarbeit sowie Zusammenhalt. Stand 2024 haben 12 KVPs mit 51 Teilnehmern und 19 Projekte mit 65 Teilnehmern stattgefunden. Insgesamt haben sich 93 unterschiedliche Teilnehmer an den KVPs und Projekten beteiligt. Die dazugehörigen Prozessmeetings finden nicht isoliert statt, sondern sind fester Bestandteil des Tagesgeschäfts. Eine offene Feedbackkultur fördert die Zusammenarbeit und die Entstehung neuer Ideen. Unsere Arbeitskultur verbindet Vertrauen, Flexibilität und eine starke Kommunikationsbasis – für eine Zusammenarbeit, die nicht nur erfolgreich ist, sondern auch Freude macht.

Haben Sie Fragen an uns?

Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind persönlich für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.